
Pflanzenbau
Pflanzenproduktion der AG Großwilsdorf
- Territorium: Land Sachsen Anhalt, südlicher Teil des Burgenlandkreises
- Anbaufläche: 828 ha, davon 713 ha Ackerland und 115 ha Grünland
- Ackerzahl (durchschnittliche) 60
- Grünlandzahl (durchschnittliche) 45
Natürliche Standortbedingungen:
- Höhenlage: 250m NN
- durchschnittliche Jahresniederschlagsmenge 540 mm
- durchschnittliche Jahrestemperatur 8 Grad Celsius
Ackerflächen „Tote Täler“
Vermarktungsprodukte:
- W. Weizen
- W. Gerste
- Braugerste
- W. Raps
- Stroh und Heu
Naturschutz
Beweidungsprojekt auf ca. 90 ha ehemaligen Truppenübungsplatz NSG/FFH Gebiet „Tote Täler“.
- Beweidung mit Wildpferden, Rasse Koniks
- Ganzjährige Beweidung
- Beweidung in Zusammenarbeit mit Agrar GmbH Crawinkel, UNB, ONB, NABU, FH Bernburg
- 12 ha Ziegenbeweidung mit Burenziegen auf den Hanglagen des Naturschutzgebietes „Tote Täler“
Zielsetzung
- Ökonomische Nutzung des NSG/FFH- Gebietes
- Landschaftspflege, positive externe Effekte
- Erhaltung der offenen Plateaulandschaft
- Hotspot der Biodiversifizierung
- Verhinderung der Verfilzung des Trockenrasen
- Kontrollierter Verbiss des Gehölzes
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Der Kauf einer Pflanzenschutzspritze wird aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ mitfinanziert.
Unter besonderer Berücksichtigung der Verbesserung des Verbraucher-, Umwelt-und Klimaschutzes dient das Vorhaben der Verbesserung der Produktions- und
Arbeitsbedingungen, Rationalisierung und Senkung der Produktionskosten, Erhöhung der betrieblichen Wertschöpfung.